Das Bittere gleich vorweg: Diese Messe-Neuzugänge gab es nur zum Gucken, nicht zum Hören.
AK-Soundservice - Morel - ELTIM
Bild 1: Gemeinsamer Ausstellungsraum - leider ohne Vorführung der ELTIM Lautsprecher.
Bild 2: ELTIM Lautsprecherkonzepte mit Morel Chassis und dem (leider) höchst seltenen Manger Wandler (am rechten Lautsprecher).
Bild 3 bis 5: Beim Anblick von Morel Chassis kommen mir immer Assoziationen an Audio Technology oder Dynaudio. Kohlefasermembranen gibt es für die luftigen Körbe mit den grossen Schwingspulen allerdings nur bei Morel.
AK-Soundservice vertreibt für Deutschland das finnische Produkt Anti-Mode 8033 von DSPeaker. Zusammen mit den Austellern AudioVero/Definite Audio und Dirac ist er damit der Dritte im Bunde, der sich der digitalen Frequenzgangkorrektur bemüssigt. Im Gegensatz zu den Software-Komplettlösungen - Acourate und Dirac - die das gesamte Frequenzspektrum entzerren und "zeitkorrigieren" können; bzw. mit denen sich sogar Vollaktivsysteme filtern lassen; hat das Anti-Mode Kästchen ein begrenztes Einsatzgebiet: Die Entzerrung des Tiefbasses, wie er beispielsweise von Aktivsubwoofern erzeugt wird.
In vielen Heimanwendungen erzeugt dieser durch die Anregung von Raummoden mehr Probleme, als dass er bei Musikwiedergabe, das Klangbild positiv unterstützt. Genau hier setzt DSPeaker an. Durch eine automatische Einmessung und den via Cinchkabel einschleifbaren DSP (Korrektur auf Basis IRR-Filter) werden diese Raummoden soweit möglich kompensiert. Das sollte sich in einem konturierteren und dröhnfreien Tiefbass äussern. Der begrenzte Funktionsumfang muss kein Nachteil sein. Im Tief- und Grundton ist eine Entzerrung im Raum am sinnvollsten. Zu höheren Frequenzen braucht man präzisere Mikros, hochwertige AD-DA-Wandler, genauere Rechenalgorithmen, mehr Rechenleistung und sollte auch im Zeit- oder Phasenbezug korrigieren können (Anti-Mode 8033 tut dies nicht, macht also ledigich ein Equalizing). Trotzdem kann man Messort-abhängig einiges verschlimmbessern. Diese Anforderungen/Risiken bestehen bei tiefen Frequenzen deutlich weniger. Somit ist das Kästchen eine praktische, kleine, einfach zu bedienende und letztlich auch preiswertere All-in-One-Lösung, mit der man schnell Erfolge erzielen kann.
Ergänzende Info zum Unternehmen DSPeaker: Wie der Name schon vermuten lässt, gibt es auch einen Lautsprecher im Programm der Finnen. Und der kleine 2-Wegerich scheint ein hochentwickeltes Produkt zu sein: Vollaktiv, natürlich mit eigenen Algorithmen auf den Raum entzerrbar und hochwertig bestückt - bsw. mit der gleichen Seas Kalotte wie die formidable DUO-DXT von Hifi-Selbstbau. Zudem gibt es mittlerweile ein weit über das Anti-Dröhnbass-Kästchen hinausgehende Produkt: Den Anti-Mode 2.0 Dual Core - ein USB-fähiger DA-Wandler, mit Lautstärke-Regelung und einer Vollbereichs-Entzerrung bzw. Raum- und oder Lautsprecherkorrektur. Letztlich also ein direktes Konkurrenzprodukt zum bereits etablierten Audiovolver - s.a. Definite Audio bei AudioVero.
Schade, dass der Anti-Mode 8033 genauso wenig vorgeführt worden ist, wie die Laustprecher vom niederländischer Selbstbaushop und Lautsprecherentwickler ELTIM.
Mundorf
Bild 1: Vom Gegenwert der hier abgebildeten Weichenbauteile bauen andere ganze Heimkinosets.
Bild 2: MKP´s mit in Öl getränkten Edelmetallfolien.
Bild 3: Bei den aktuellen Rohstoffpreisen stellt alleine das Material der sehr guten Kupferfolienspulen einen nicht unerheblichen Gegenwert dar.
Die zugegebenermassen guten Frequenzweichenbauteile von Mundorf haben ihren Preis. Beispiel gefällig? 5,6 mH Kupferfolienluftspule: 270 EUR. Wem das zu profan für seinen Tieftöner ist, der kann die Spule auch in Reinsilber oder Silber-Gold-Legierung kaufen. Preis? Auf Anfrage.
Musikkammer
Bild 1 und 2: Ausgewählte Vinyl- und CD-Tonträger, sowie nützliches Plattenzubehör.
Noch ein paar audiophile Tonträger mitnehmen? Konnte man bei Musikkammer haben.