Frank Landmesser
Meine private Homepage für highfidele Musikwiedergabe
  • Neues
  • Home
  • Höreindrücke
  • Messeberichte
    • High End 2018
    • hifideluxe 2015
    • hifideluxe 2014
    • Hifi-Music-World 2011
    • High End 2011
    • Hifi-Music-World 2010
    • High End 2010
    • Hifi-Music-World 2009
    • High End 2009
    • High End 2008
    • High End 2007
      • Vienna Acoustics
      • Final
      • Arcam
      • Trigon
      • Phonosophie
      • Audioplan
      • WLM
      • Linn
      • Focal
      • Finite Elemente
      • BMW Individual
      • Kurzcheck: Tannoy, Taurus, Gryphon
      • Neues
      • Bekanntes
      • Skurriles und Lustiges
    • HifiAkademie 2006
    • High End 2006
    • Analog Forum 2005
    • High End 2005
    • High End 2004
  • Selbstbau
  • Tuning
  • Car Hifi
  • Links
  • Kontakt

Messeberichte - High End 2007

=>
Kapitel:
  • High End 2007,
  • Vienna Acoustics,
  • Final,
  • Arcam,
  • Trigon,
  • Phonosophie,
  • Audioplan,
  • WLM,
  • Linn,
  • Focal,
  • Finite Elemente,
  • BMW Individual,
  • Kurzcheck: Tannoy, Taurus, Gryphon,
  • Neues,
  • Bekanntes,
  • Skurriles und Lustiges
<=

Neues bei LP

Verlagsstände sind für gewöhnlich eher langweilig. Hier gibt es kaum Hifi zu sehen und schon gar nichts zu hören. Einen echten Eye-Catcher hatte das LP-Magazin auf seinem Stand aufgebaut. Das Acryl-Monster eines privaten Tüftlers bot einige kaum serientaugliche technische Lösungen - wie beispielsweise einen schwimmenden Tangential-Tonarm - die halbstündig von Holger Barkse erklärt wurden. Wir freuen uns auf die Ausgabe in der er diesem aussergewöhnlichen Gerät einen Artikel widmen will.

Bild 1-4: Holger Barske von LP und Klang und Ton erklärte alle 30 min einem interessierten Publikum ein sehr spezielles Einzelstück

Neues von und bei Dr. Feickert

Nachdem die deutsche Analogwelt vor wenigen Jahren um einen echtes Knüller-Laufwerk bereichert wurde - dem TW Acustic Raven, den man schon auf dem Messestand High End 2006 - Audiaz begutachten konnte - schikct sich nun kein geringer als Analog-Spezialist Dr. Feickert an, die Gemeinde mit einem weiteren Newcomer zu beglücken.

Bild 5-8: von links oben das Feickert Laufwerk mit unterschiedlichem Tonarmen - Da Vinci, Dynavector und Kuzma

Umso enttäuschender, dass ich dieses Laufwerk in keiner Vorführung finden konnte. Ebenfalls nur zum Anschauenden waren bei Herrn Dr. Feickert die lecker gemachten und leider auch nicht ganz günstigen Geräte des dänischen Herstellers Vitus Audio ausgestellt.

Bild 9: Vitus Audio CD-Spieler

Bild 10: Vitus Audio Endstufe

Neu bei Musical Life

Ähnlich bedauerlich wie schon bei Feickert, konnte auch bei Musical Life keine Vorführung bzw. nur ein Funkionscheck "auf dem Gang" durchgeführt werden. Akustischen Eindrücke von den Laufwerken, Tonarmen und dem ersten eigenen Lautsprecher "Janis" konnten also nihct gewonnen werden. Übrigens hat der Lautsprecher Janis keine kleineren Tieftöner als Tief-Mitteltöner (Thiel). Es handelt sich vielmehr um Passivmenbranen, die die echte Zweiwegebox in der Tieftonabstimmung anstelle des üblichen Bassreflexrohres unterstützen.

Bild 11: Laufwerk Basic

Bild 12: Tonarm Conductor

Bild 13: Lautsprecher Janis (links)

Neu bei Opera Audio

Bild 14 und 15: Eigenes Laufwerk und Tonaram von Chinesen Opera Audio

Neues von Ole Lund Christensen - Amphion

Der aus der professionellen Beschallungsbranche kommende Däne Ole Lund Christensen kann offensichtlich doch nicht vom Home-Hifi lassen. Nachdem er bedauerlicher Weise seine eigene Firma Gamut verlassen hatte (seine genialen Verstärkerdesigns sind allerdings immer noch im Programm - s.a. Höreindrücke - Verstärker) ist nun bei Amphion tätig. Für ein Gespräch war leider keine Zeit - er machte allerdings keinen unglücklichen Eindruck (s. Bild 16).

Bild 16: Ole Lund Christensen

Bild 17-19: Amphion Lautsprecher Xenon und Ion mit ihrem charakteristischen Hochtonhorn

Bild 20: Die in Deutschland leider seltene Marke Holfi auf dem Amphion-Stand

Neu bei MBL

Zumindest optisch stellte die Berliner Marke MBL mit ihrer Vorführanlage alles andere in den Schatten. Die tonnenschwere Hifi-Anlage spielte auf riesige Lautsprecher, bei den die eigenen Radialstrahler für den Mittel-Hochton symmetrisch übereinander angeordnet wurden. Ich persönlich bin eher ein Verfechter einfachen Schaltungslayout mit einer Reduzierung auf das nötigste an Bauteilen (die aber in guter Qualität). Marken wie MBL oder auch Burmester bedienen da eher den Protz-markt für russische und arabische Kunden, die auch keine geschmacklichen Probleme mit brillianten-bestückten Rosa-Rolexs haben. Wie man badewannen-grosse Endstufen mit Elektronischen Bauteilen vollstopfen kann, um ein Signal zu verstärken ist mir schleierhaft. Guter Klang scheint ja wohl eher zweitrangig...

Bild 21 und 22: MBL

Um hier weiter zu lästern, dafür klang es aber einfach zu gut. Luftig, räumlich (auch ausserhalb des Sweet-Spots) und homogen erklang mitten im Raum ein Klassik-Konzert. Man muss schon zugeben: So etwas braucht eine High End auch. Exklusive Qualität, für den Normal-Sterblichen unerreichbare und zugleich innovative Produkte mit beeindruckendem Klang. Chapeau MBL!

Neues von Luxman

Schön, dass Geräte von Luxman in Deutschland wieder zu haben sind, traurig allerdings, dass man wie letztes Jahr auch schon nichts zu hören bekam.

Bild 23 und 24: Luxman Verstärker und CD-Spieler

Neues von Pioneer

Schon auf der High End 2006 gab es sehr Positives im Stereo-Bereich von Pioneer zu hören. In diesem Jahr wurde dier durchaus günstige Vollverstärker und CD-Spieler vorgestellt. Der Zusatz "Air"-Studios soll auf eine Kooperation mit den Air-Studios hinweisen, die bei der akustischen Abstimmungen geholfen haben. Ein Hörcheck wäre wünschenswert, konnte aber leider auf der Messe nicht durchgeführt werden.

Bild 25 und 26: Pioneer Verstärker in klassischem Doppel-Mono-Aufbau

Neues von Sonics

Joachim Gerhard von Sonics stellte auch dieses Jahr wieder eine neue interessante Lautsprecher-Kreation vor. Aber kommt den keiner mehr ohne irgendwelche Resonatoren, Virtalizern oder Klangwässerchen aus?

Bild 27: Sonics Lautsprecher

Neues von Copulare

Die Firma Copulare steht seit Jahren für teuere aber auch hochwertige Hifi-Racks. Auf der Messe wurde nun eine Neuigkeit vorgestellt: Artificial Coral. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als ein Kermaikschaum, wie er in industriellen Filteranlagen verwendet wird. Nichtsdestotrotz scheint die Idee nicht schlecht zu sein, so überzeugten Klopftest mit schneller Schwingungsableitung des leichten Materials, dass nicht - wie üblich - mit schierer Masse Schwingung dämmen will. Leider stehen auf Anfrage keine Test-Pucks zur Verfügung - vertraut man bei Copulare den eigenen Produkten nicht?

Bild 28: Klassische Copulare Rack-Böden mit schwerer Füllung

Bild 29: Copulare Artificial Coral Pucks

Bild 30: Ob ein iPod auf Koralle Digitaldaten schöner ausliest?

Neu: Auch DIY von Intertechnik auf der High End

Schön auch mal einen Selbstbau-Ausstatter auf der High End vorzufinden. Intertechnik gab einen kleine Überblick über das reichhaltige Lieferprogramm und die Herren Udo Wohlgemuth (spezifische Haar- und Barttracht auf Bild 31) und Intertechnik Geschäftsführer Andreas Wolf (wirkt hier ausnahmsweise gelangweilt) standen für Fachgespräche zur Verfügung.

Bild 31: Intertechnik Stand

Bild 32: Weichenbauteile von Intertechnik

Zum Seitenanfang
Vorherige Seite
Nächste Seite