Frank Landmesser
Meine private Homepage für highfidele Musikwiedergabe
  • Neues
  • Home
  • Höreindrücke
  • Messeberichte
    • High End 2018
    • hifideluxe 2015
    • hifideluxe 2014
    • Hifi-Music-World 2011
    • High End 2011
    • Hifi-Music-World 2010
    • High End 2010
    • Hifi-Music-World 2009
    • High End 2009
    • High End 2008
    • High End 2007
    • HifiAkademie 2006
    • High End 2006
    • Analog Forum 2005
    • High End 2005
      • Fischer & Fischer
      • Wilson Benesch
      • Isophon
      • Phonosophie
      • Magneplanar
      • Martin Logan
      • Acoustic Solid
      • Transrotor
      • Clearaudio
      • Rossner und Sohn
      • Benz Micro
      • Audio Int´l
      • Precide SA
      • Lumen White
      • Avalon
      • Burmester
      • Lindemann
      • Mal Valve
      • Wiener Lautsprecher Manufaktur
      • Focal
      • Cyrus und Tannoy
      • Schlussbemerkung
    • High End 2004
  • Selbstbau
  • Tuning
  • Car Hifi
  • Links
  • Kontakt

Messeberichte - High End 2005

=>
Kapitel:
  • High End 2005,
  • Fischer & Fischer,
  • Wilson Benesch,
  • Isophon,
  • Phonosophie,
  • Magneplanar,
  • Martin Logan,
  • Acoustic Solid,
  • Transrotor,
  • Clearaudio,
  • Rossner und Sohn,
  • Benz Micro,
  • Audio Int´l,
  • Precide SA,
  • Lumen White,
  • Avalon,
  • Burmester,
  • Lindemann,
  • Mal Valve,
  • Wiener Lautsprecher Manufaktur,
  • Focal,
  • Cyrus und Tannoy,
  • Schlussbemerkung
<=

Lindemann

Wer die vorangegangenen Berichte über namenhaftes Highend gelesen hat, kann zum Schluss kommen, ich hätte prinzipielle Vorbehalte gegen in der Fachpresse gelobtes und sehr teueres Highend. Stimmt! Leider bestätigen die Höreindrücke allzu oft diese Vorbehalte. Dass es auch anders geht, zeigte meiner Meinung nach die Vorführung bei Lindemann - und dies auf eine sehr angenehme Art und Weise.

Auch nicht gerade günstig, aber zumindest in übliche Wohnraum stellbar, war die Anlage mit dem neuen SACD-Top-Player 820. Gespielt wurde vor allem akustische Musik bei moderaten Pegeln und ohne verbale Hinweise, was man nun alles tolles heraus zu hören hätte. Ganz ohne Effekte und "Zsching-Bumm" hätte man hier auch mehr als nur ein oder zwei Musikstücke geniessen können - wären da nicht die Explosionen (?) oder ähnliches aus dem Nachbar-Raum gewesen.

Die Musik wurde plastisch, fein aufgelöst, dynamisch und räumlich korrekt wiedergegeben. Erstaunt hat mich der luftige und entspannte Hochtonbereich, den ich bisher eher von Bändchen, Elektro- oder Magnetostaten kannte und den man so bei der Verwendung einer Hochtonkalotte selten zu hören bekommt.

Der SACD-Player wäre auch sicher ein interessantes Gerät. Klingt er doch offensichtlich auch mit normalen CD´s schon sehr gut und scheint mit viel Know-how aufgebaut zu sein. Nur der Preis von knapp 10000 EUR wird wohl die meisten Sterblichen bei ihrer Kaufentscheidung zumindest "zögern" lassen.

Zum Seitenanfang
Vorherige Seite
Nächste Seite