Frank Landmesser
Meine private Homepage für highfidele Musikwiedergabe
  • Neues
  • Home
  • Höreindrücke
  • Messeberichte
    • High End 2018
    • hifideluxe 2015
    • hifideluxe 2014
    • Hifi-Music-World 2011
    • High End 2011
    • Hifi-Music-World 2010
    • High End 2010
    • Hifi-Music-World 2009
    • High End 2009
    • High End 2008
    • High End 2007
    • HifiAkademie 2006
    • High End 2006
    • Analog Forum 2005
    • High End 2005
      • Fischer & Fischer
      • Wilson Benesch
      • Isophon
      • Phonosophie
      • Magneplanar
      • Martin Logan
      • Acoustic Solid
      • Transrotor
      • Clearaudio
      • Rossner und Sohn
      • Benz Micro
      • Audio Int´l
      • Precide SA
      • Lumen White
      • Avalon
      • Burmester
      • Lindemann
      • Mal Valve
      • Wiener Lautsprecher Manufaktur
      • Focal
      • Cyrus und Tannoy
      • Schlussbemerkung
    • High End 2004
  • Selbstbau
  • Tuning
  • Car Hifi
  • Links
  • Kontakt

Messeberichte - High End 2005

=>
Kapitel:
  • High End 2005,
  • Fischer & Fischer,
  • Wilson Benesch,
  • Isophon,
  • Phonosophie,
  • Magneplanar,
  • Martin Logan,
  • Acoustic Solid,
  • Transrotor,
  • Clearaudio,
  • Rossner und Sohn,
  • Benz Micro,
  • Audio Int´l,
  • Precide SA,
  • Lumen White,
  • Avalon,
  • Burmester,
  • Lindemann,
  • Mal Valve,
  • Wiener Lautsprecher Manufaktur,
  • Focal,
  • Cyrus und Tannoy,
  • Schlussbemerkung
<=

Mal Valve

Es gibt sie noch; die Hersteller, die sich fernab des Highend-Dilemmas ganz der Musikwiedergabe verschrieben haben. Mit Mal Valve (Röhrenverstärker) bzw. Malstat (Flächenstrahler) und der im Anschluß beschriebenen Wiener Lautsprecher Manufaktur, kann ich von zwei echten Highlights der Messe beschreiben, die fernab der üblichen Fachpresse- und Vertriebs-Vermarktung vor allem die Musikreproduktion im Auge (Ohr) haben.

Die Mal Valve Kette bestehend aus eigenem CD-Spieler, Röhrenelektronik und den ungewöhnlichen Lautsprechern spielte mit CD einfach sagenhaft; und dabei eher an gute Plattendreher erinnernd als an Digitalelektronik. Herausragend war vor allem die Lebendigkeit und Luftigkeit mit der die Klangbilder ansatzlos im Raum entstanden. Einen erheblichen Anteil daran dürften die 3-Wege-Lautsprecher haben. Das aufgebaute Topmodell MalStat four (35000 EUR) besitzt sogar als Tieftöner einen großen Magnetostaten. Für den Mittelhochtonbereich zeichnet - wie bei den kleineren Modellen auch - ein Magnetostat-(Mitten)-Elektrostat-(Höhen)-Koax-Dipol (alles klar?) verantwortlich. Das ganze sieht zwar nicht dem derzeitigen Zeitgeist entsprechend aus (s. Bild), dafür spielt das System aber über den gesamten Frequenzbereich hinweg schnell und vor allen Dingen bruchlos. Der übliche Nachteil eines akustisch nicht voll integrierten Tieftonbereichs, existiert hier nicht. Gezupfte Bässe klingen endlich wie ein Saiteninstrument mit Holzkorpus und nicht wie ein elektronisch erzeugtes Tieftonblubbern. Ähnlich wie bei den Magneplanars kann man dynamisch richtig die "Post abgehen lassen", ohne das etwas angestrengt oder komprimiert klingt. Hinsichtlich der Breitbandigkeit (besonders in tiefere Gefilde) ist allerdings der MalStat Four der Maggie 1.6SE deutlich überlegen. Der Vergleich ist natürlich unfair, ist die kleine Maggie doch mehr als Faktor 10 (!) günstiger. Interessant wäre ein Vergleich mit Maggie der 20.1 (immer noch ungefähr halber Preis).

Schade, dass es im z.B. Raum München keine Händler für Mal Valve gibt. Ach ja - es gibt ja auch keine Testsiege.

Zum Seitenanfang
Vorherige Seite
Nächste Seite